Diese Seite enthält alle Beiträge, die mit dem Begriff `Genesis` getagged wurden. Das sind nicht zwingend alle Seiten, die dieses Thema behandeln. Über die Navigation oder Suche kannst Du weitere Inhalte finden.
Am Tag der Veröffentlichung seines neuen Albums At The Edge Of Light nahm sich Steve Hackett reichlich Zeit und diskutierte mit Christian Gerhardts (it) über seine Solokarriere, das neue Album, die anstehende Tour, diverse Projekte und den Brexit.
Im Frühjahr 2018 spielte Ray Wilson mit seiner Band für das ZDF ein Konzert in Dessau (Bauhausbühne). Dieser Auftritt wurde nun als CD/DVD und Blu-ray angekündigt.
Die niedersächsische Tribute Band Geneses hat sich in den letzten Jahren einen Namen in der Szene gemacht und spielt jedes Jahr etliche Konzerte. Ab 2024 werden sie wieder mit einem neuen Programm durch Deutschland touren.
Im April 2018 jährt sich die Veröffentlichung von And Then There Were Three zum 40. Mal. Es war das erste Genesis-Album als Trio, das erste ohne Steve Hackett und das erste, auf dem sich eine echte Hit-Single befindet. Martin Klinkhardt ordnet das Album anlässlich des Jubiläums aus heutiger Sicht ein.
Im Februar 2018 veröffentlicht Tony Banks sein drittes Orchesteralbum. Dieses Mal holte er sich Hilfe durch den renommierten Dirigenten Nick Ingman. Andreas Lauer beschreibt das neue Werk ausführlich.
Der englische Fanclub The Waiting Room feierte letztes Jahr sein 30jähriges Bestehen. Gleichzeitig wurde die 100, Ausgabe des Magazins, das seit geraumer Zeit nur noch digital angeboten wird, in Form einer gedruckten Sonderausgabe zelebriert. Martin Antes, bekennender Freund des gedruckten Wortes, hat sich damit auseinandergesetzt.
Im Jahr 2018 wagen The Musical Box ein neues Konzept: Eine Show mit einer Art Best-of der Jahre 1970-1977, inkl. vieler Überraschungen, eine Art was wäre wenn Genesis so eine Show spielten? 2019 gibt es weitere Shows mit einer völlig überarbeiteten Show.
Richard Macphail spielte besonders in der Frühphase der Band eine große Rolle. Auch nach seinem Abschied blieb er mit der Band in Kontakt und tauchte hier und dort auch wieder in offiziellen Funktionen auf. Jetzt hat er seine Sicht der Zeit mit Genesis in Buchform vorgelegt. Helmut Janisch hat das Werk gelesen und bewertet.
Etwas überraschend erschien im Mai 2017 eine scheinbare Neuauflage des ersten Genesis-Albums. Doch alleine das wäre nicht überraschend – vielmehr die Tatsache, dass uralte Bänder wieder aufgetaucht sind und daraus neue Mixe erstellt wurden, machen die Sache interessant. Steffen Gerlach und Tom Morgenstern sind der Sache auf den Grund gegangen
Steve Hackett legt nur zwei Jahre nach dem letzten Studioalbum Wolflight den Nachfolger vor. Er selbst bezeichnet The Night Siren als Weckruf, Christoph Laakmann hat sich dazu eine eigene Meinung gebildet.