1. Artikel
  2. Lesezeit ca. 11 Minuten

Steve Hackett – Recording Compendium, Teil 3: 1981 – 1983

In Teil 3 des Steve Hackett Recording Compendiums geht es um Steves zwei letzten Alben für das Charisma-Label, auf denen er erstmals selbst die Lead Vocals übernimmt…

Teil 3: Cured / Highly Strung | 1981 – Frühjahr 1983

Stand: 09.04.2025 | Übersicht | zurück zu Teil 2 | weiter zu Teil 4


1981

Die dreimonatige Auszeit in Brasilien nutzt Steve Hackett, um alleine an neuen Songs zu schreiben. Der Druck, eine ganze Band „durchfüttern“ zu müssen, wird für Steve zu groß, und er entschließt sich, das Personal zum Leidwesen seiner bisherigen Band für sein nächstes Album auf ein Minimum zu reduzieren. Neuer Manager wird John Ager. Gemeinsam mit Keyboarder und Technik-Nerd Nick Magnus geht er im Frühsommer für sechs Wochen an die Arbeit, um sein kommendes Album Cured aufzunehmen und nutzt dabei das neueste Equipment, z.B. die brandneue Drum Machine von Linn Drum. Als Zeichen eines neuen Selbstbewusstseins singt Steve nun seine Songs auch selbst. Auch den Bass spielt er hier erstmals selbst ein. Und passend zu der nun etwas leichteren, musikalischen Kost schmückt das Album-Cover erstmals ein Foto eines entspannten Steve Hacketts.

Cured Cover | Steve Hackett Recording Compendium

Hope I Don’t Wake

(Steve Hackett) (3:47)

Picture Postcard

(Steve Hackett) (3:54)

Can’t Let Go

(Steve Hackett) (5:42)

The Air-Conditioned Nightmare

(Steve Hackett) (4:42)

Funny Feeling

(Steve Hackett, Nick Magnus) (4:06)

?A Cradle Of Swans

(Steve Hackett) (2:49) originally supposed to be part of an all-acoustic album!

Overnight Sleeper

(Steve Hackett, Kim Poor) (4:37)

Turn Back Time

(Steve Hackett) (4:23)

Eine leicht gekürzte Fassung des Album-Openers wird auf Single veröffentlicht…

Hope I Don’t Wake (Edit)

(Steve Hackett) (3:28)

Nach den erfolgreichen Tourneen der letzten Jahre soll es auch zum neuen Album ausgiebig „on the road“ gehen. Allerdings muss sich Steve dazu eine neue Live-Band zusammenstellen und holt neben den „gesetzten“ John Hackett und Nick Magnus den Drummer Ian Mosley und Strawbs-Basser Chas Cronk mit in’s Boot. Die Lead-Vocals übernimmt er erstmals selbst und konzentriert sich bei älterem Material fast ausschließlich auf Instrumental-Tracks. Der erste Tour-Abschnitt durch Europa beginnt am 22. August und endet am 12. Oktober. Am Wochenende vor der Album-Veröffentlichung stehen zwei Konzerte an, die auch aufgezeichnet werden: ein Club-Gig und sein zweites Konzert beim legendären Reading Festival…

Intro/Slogans [live in Nottingham 1981]

(Steve Hackett) ()

Jacuzzi [live in Nottingham 1981]

(Steve Hackett) ()

The Steppes [live in Nottingham 1981]

(Steve Hackett) ()

Spectral Mornings [live in Nottingham 1981]

(Steve Hackett) ()

Air-Conditioned Nightmare [live in Nottingham 1981]

(Steve Hackett) ()

The Air-Conditioned Nightmare (Live Version) [live at the Reading Festival 1981] *

(Steve Hackett) (4:08)* (4:43)

Every Day [live at the Reading Festival 1981]

(Steve Hackett) (6:47)

Ace Of Wands [live at the Reading Festival 1981]

(Steve Hackett) (6:45)

Funny Feeling [live at the Reading Festival 1981]

(Steve Hackett) (4:18)

The Steppes (Live) [live at the Reading Festival 1981] **

(Steve Hackett) (6:14)** (6:12)

Overnight Sleeper [live at the Reading Festival 1981]

(Steve Hackett, Kim Poor) (4:52)

Slogans (Live) [live at the Reading Festival 1981] **

(Steve Hackett) (4:38)** (4:42)

A Tower Struck Down (part 1) [live at the Reading Festival 1981]

(Steve Hackett, John Hackett) (3:12)

Spectral Mornings [live at the Reading Festival 1981]

(Steve Hackett) (6:10)

The Show [live at the Reading Festival 1981]

(Steve Hackett) (4:33)

Clocks – The Angel Of Mons (Live) [live at the Reading Festival 1981] **

(Steve Hackett) (5:52)** (6:07)

Auch das Konzert in Rom wird mitgeschnitten, aber erst 20 Jahre später veröffentlicht werden…

The Air Conditioned Nightmare [live in Rome 1981]

(Steve Hackett) (5:00)

Jacuzzi [live in Rome 1981]

(Steve Hackett) (5:04)

Funny Feeling [live in Rome 1981]

(Steve Hackett) (5:08)

Ace Of Wands [live in Rome 1981]

(Steve Hackett) (7:48)

Picture Postcard [live in Rome 1981]

(Steve Hackett) (5:18)

The Steppes [live in Rome 1981]

(Steve Hackett) (6:50)

Every Day [live in Rome 1981]

(Steve Hackett) (6:28)

Overnight Sleeper [live in Rome 1981)

(Steve Hackett/Kim Poor) (4:29)

Hope I Don’t Wake [live in Rome 1981]

(Steve Hackett) (4:26)

Slogans [live in Rome 1981]

(Steve Hackett) (5:18)

A Tower Struck Down (part 1) [live in Rome 1981]

(Steve Hackett, John Hackett) (3:26)

Spectral Mornings [live in Rome 1981]

(Steve Hackett) (5:40)

The Show [live in Rome 1981]

(Steve Hackett) (3:52)

Clocks – The Angel Of Mons [live in Rome 1981]

(Steve Hackett) (6:08)

Nach einer kurzen Verschnaufpause geht es für die Truppe im zweiten Tour-Abschnitt von 20. Oktober bis 8. Dezember durch den nordamerikanischen Kontinent. Die Konzerte in Cleveland, Rochester und Vancouver sind im Radio zu hören bzw. im TV zu sehen. Teile des Konzerts in New York City werden zehn Jahre später für das Live-Album Time-Lapse verwendet werden…

Jacuzzi [live in New York City 1981]

(Steve Hackett) (4:29)

The Steppes [live in New York City 1981]

(Steve Hackett) (5:57)

Ace Of Wands [live in New York City 1981]

(Steve Hackett) (7:36)

Hope I Don’t Wake [live in New York City 1981]

(Steve Hackett) (4:13)

The Red Flower Of Tachai Blooms Everywhere [live in New York City 1981]

(Steve Hackett) (2:44)

Tigermoth (part 1) [live in New York City 1981]

(Steve Hackett) (3:22)

A Tower Struck Down (part 1) [live in New York City 1981]

(Steve Hackett, John Hackett) (2:58)


1982

Bereits ab Februar des neuen Jahres beginnt Steve mit Nick Magnus neues Material zu produzieren, aber möchte auch wieder echtes Schlagzeug integrieren, wozu Live-Drummer Ian Mosley zu ersten Sessions eingeladen wird.

Cell 151 *

(Steve Hackett) (6:25)

Camino Royale **

(Steve Hackett, Nick Magnus) (5:27)

Always Somewhere Else **

(Steve Hackett) (4:01)

Walking Through Walls **

(Steve Hackett) (3:48)

Die Zusammenarbeit mit seinem langjährigen Label Charisma Records gestaltet sich zunehmend schwierig, da man sich immer noch gegen die Veröffentlichungen eines von den Fans geforderten Live-Albums und eines von Steves angestrebten Akustik-Albums sträubt und mehr und mehr die kreative Ausrichtung mitbestimmen will. Einer der vier neuen Tracks – Cell 151 – muss ganze acht Mal abgemischt werden, bis das Label es für eine kommerzielle Single-Veröffentlichung als tauglich genug erachtet.

Cell 151 [8 alternate mixes]

(Steve Hackett) (3:30)

Cell 151 (Edit)

(Steve Hackett) (3:30)

Walking Through Walls (12″ Version)

(Steve Hackett) (5:55)

Walking Through Walls (7″ Remix Edit) *

(Steve Hackett) (?:??)

Steve arbeitet im Laufe der Zeit an weiteren Tracks, die noch aufgenommen werden sollen. Lediglich ein Open Air-Auftritt am 17. Juli beim Elixir Festival im französischen Toulouse ist in diesem Jahr gebucht. Um diese Zeit bekommt er das Angebot bei einer „All Star Band“ mit Keith Emerson, Jack Bruce und Simon Phillips einzusteigen. Nach ein paar gemeinsamen Proben verläuft das Projekt aber wieder im Sande. Vor einem weiteren Aufenthalt in Kim Poors Heimat Brazilien wird noch ein weiterer Track für das nächste Album aufgenommen…

Group Therapy

(Steve Hackett) (5:47)

In Brasilien macht er im Sommer Bekanntschaft mit dem gebürtigen und ausgewanderten Engländer Richard „Ritchie“ Court, der kurz davor steht, eine Solo-Karriere in seiner Wahlheimat zu starten. Steve wirkt bei 8-Spur-Aufnahmen mit, die später noch überarbeitet und schließlich auch von CBS veröffentlicht werden würden. Ein Track mit Steves Beteiligung landet Anfang des Folgejahres als B-Seite auf Ritchies Debüt-Single Venina Meneno, die selbigen unerwarteterweise zum Newcomer des Jahres in Brazilien machen wird! Ein weiterer Track ist auf Ritchies noch erfolgreicherem Debüt-Album Vôo De Coração zu finden, dessen markante Gitarren-Hookline des Titel-Songs Steve auf seinem 1999er Song Jane Austen’s Door wiederbeleben wird.

Baby Meu Bem (Te Amo) *

(Richard Court, Bernardo Vilhena) (3:41)

Vôo De Coração **

(Richard Court, Bernardo Vilhena) (4:01)

Steve erfährt von der spontanen Hilfsaktion seiner alten Band Genesis, die ihren einstigen Frontmann Peter Gabriel einen durch sein initiiertes WOMAD-Festival enstandenen Schuldenberg mit einem Reunion-Konzert finaziell abfedern wollen. Für Proben kann Steve nicht rechtzeitig aus Brasilien anreisen, aber schafft es am 2. Oktober fur die Zugabe des als „Six Of The Best“ angekündigten Open Airs in Milton Keynes gemeinsam mit seinen früheren Kollegen auf der Bühne zu stehen.

Im Anschluss stehen für Steve Hackett die restlichen Aufnahmen für sein letztes Album für Charisma Records mit dem bezeichnenden Titel Highly Strung an…

Give It Away

(Steve Hackett) (4:07)

Weightless

(Steve Hackett) (3:31)

India Rubber Man

(Steve Hackett) (2:31)

Hackett To Pieces

(Steve Hackett, Nick Magnus) (2:39)

Inspiriert von dem freudigen Wiedersehen mit seinen ex-Kollegen von Genesis komponiert Steve ein Stück für klassische Gitarre, welches auch zugleich aufgenommen wird und als Single-B-Seite veröffentlicht werden wird.

Time Lapse At Milton Keynes

(Steve Hackett) (3:52)

Am 10. November ist Steve zur Aufzeichnung einer neuen Channel 4-TV-Show von ex-Yes-Tastenvirtuose Rick Wakeman und Blues-Pianist Tony Ashton namens GasTank eingeladen, in deren Haus-Band auch Hacketts Live-Bassist Chas Cronk dabei ist. Neben zwei live mit der Band gespielten Solo-Tracks schnappt sich Steve außerdem eine Mundharmonika, um bei zwei Nummern die Band bei der Aufzeichnung mit Suzie Quattro zu begleiten.

My Babe (Take 1 – 3) °*

(Willie Dixon) ()

My Babe °**

(Willie Dixon) (4:40)

C.C. Rider (Take 1) °** [See See Rider Blues]

(Ma Rainey/Lena Arrant) ()

C.C. Rider °** [See See Rider Blues]

(Ma Rainey/Lena Arrant) (4:29)

Hackett To Pieces (Take 1 – 6) *

(Steve Hackett) ()

Hackett To Pieces ***

(Steve Hackett) (4:28)

Interview (Take 1) *

()

Interview ***

(6:29)

Blues Jam (Take 1 & 2) *

(Steve Hackett) ()

Blues Jam Reprise (Take 2) *

(Steve Hackett) ()

Hackett’s Boogie ***

(Steve Hackett) (3:45)

Während Steve sich zum Jahresende mit dem Mix des Albums herumschlägt, kommt es Mitte Dezember noch zu einem einzelnen Club-Gig im London.


1983

Das neue Jahr leutet Steve mit der Organisation ein Benefiz-Konzertes zugunsten des Tadworth Children’s Hospitals in Guildford ein. Nach dem Abschluß der Album-Produktion stehen die Zeichen nun auf Album Promo und anstehender Tour. BBC Radio 1 läd ihn am 4. März zu einer Session für die Friday Rock Show ein, die pünktlich zur Album-Veröffentlichung im April gesendet werden soll…

Premonotions Cover | Steve Hackett Recording Compendium

Cell 151 [live at the BBC 1983]

(Steve Hackett) (4:59)

Walking Through Walls [live at the BBC 1983]

(Steve Hackett) (4:02)

Hackett To Pieces [live at the BBC 1983]

(Steve Hackett, Nick Magnus) (2:59)

Please Don’t Touch [live at the BBC 1983]

(Steve Hackett) (4:51)

Steve trommelt seine Live-Band in der seit 1981 bewährten Besetzung zusammen und bereitet sich auf die anstehende Tournee vor. Der schon seit Ende der 70er bei Konzerten gespielte Boogie wird während der Proben zur Tour mitgeschnitten, aber muss ganze 24 Jahre auf eine Veröffentlichung warten.

Highly Strung Cover  | Steve Hackett Recording Compendium

Guitar Boogie

(Steve Hackett) (2:11)

Die Highly Strung-Tour startet bereits zehn Tage von Album-Veröffentlichung am 19. April und führt Steve und seine Band dieses mal lediglich bis 9. Mai für knappe drei Wochen durch seine Heimat. Nur noch ein Stück seiner ersten beiden Solo-Alben schafft es in die Setlist. Das Konzert am 22. April in Manchester wird im Radio übertragen, aber auch von dieser Tour wird es zur Enttäuschung seiner Fans kein Live-Album geben…auch nicht in späteren Jahren. Manche Songs werden hier zum ersten und letzten Mal gespielt.

Seine Zeit mit Charisma Records endet, und für Steve wird es Zeit für eine Neuausrichtung…


Autor & Recherchen: Steffen Gerlach
Grafische Aufbereitung: Helmut Janisch
Hinweise, Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen könnt ihr gern an diese Emailadresse richten.
Diskussionen sind im it-Forum in diesem Unterforum möglich.