1. Artikel
  2. Lesezeit ca. 14 Minuten

Steve Hackett – Recording Compendium, Teil 1: 1969 – 1978

Teil 1 des Steve Hackett Recording Compendiums beleuchtet die ersten zehn Jahre seiner Aktivitäten jenseits von Genesis inkl. dem Album mit Quiet World und den ersten beiden Solo-Alben ‚Voyage Of The Acolyte‘ und ‚Please Don’t Touch!‘.

Teil 1: Quiet World / Voyage Of The Acolyte / Please Don’t Touch! | 1969 – Frühjahr 1978

Stand: 12.02.2025 | Übersicht | weiter zu Teil 2


Steve Hacketts Musiker-Karriere startet bereits im Alter von zarten zwei Jahren, als er seine erste Mundharmonika geschenkt bekommt und er zwei Jahre später schon Melodien wie God Save The Queen, Scotland The Brave, The Yellow Rose Of Texas oder Oh Susannah nachspielen kann. Einen Zimmergenossen bekommt er ein Jahr später mit Brüderchen John, mit dem er seine Leidenschaft zur Musik in späteren Jahren teilen wird. Als 12-jähriger überlässt sein Vater Steve seine akustische Gitarre, aber mit der E-Gitarre macht er erst mit 14 Jahren Bekanntschaft.

Ein Jahr später – zeitgleich mit seiner ersten Liebe Barbara – entdeckt er schließlich die Welt der klassischen Gitarre über Aufnahmen des Spaniers Andrés Segovia, der ihn nachhaltig beeinflussen sollte. Die Faszination für Live-Musik beginnt mit 16, als er erste Konzerte auf Eel Pie Island besucht und Blueshelden wie Paul Butterfield, Peter Green oder John Mayall’s Bluesbreakers mit Eric Clapton feiert. Ab ca. 1967 wagt Steve den Schritt, erste, eigene Erfahrungen mit Bands wie Heel Pier oder Sarabande zu sammeln, von welchen leider keine Aufnahmen existieren.


1969

Die erste Erfahrung in einem Tonstudio macht der nun 19-jährige Steve mit einer Band namens Canterbury Glass, bei denen er zumindest auf einem Track den Lead-Guitar-Part übernehmen darf, bevor er im Anschluss für kurze Zeit auch festes Bandmitglied wird. Die Aufnahme bleibt allerdings vorerst für Jahrzehnte unveröffentlicht…

Prologue

(Malcolm Ironton, Tony Proto) (9:03)

Recording date: 1969
Recording location: Olympic Studios/London
Produced by: Harry Roberts & Roger Lewis (Engineer: Chris Kimsey)
Performed by: Canterbury Glass feat. Steve Hackett (Guitar)
First official release/Best available source: 24th September 2007 – Canterbury Glass Sacred Scenes And Characters (EU CD//Ork Records ORK 5)

Am 20. Juli 1969 – dem Tag der Mond-Landung – schaut sich Steve ein Konzert der neuen Band King Crimson an, welches ihn musikalisch nachhaltig beeinflussen wird.

Unter dem Namen The Quiet World Of Lea And John veröffentlichen im September die Brüder Lea und John Heather eine Debüt-Single auf dem Dawn-Label. Danach stößt der dritte Heather-Bruder Neil dazu, und man beginnt, an einem Konzeptalbum auf der Basis des Buches The Aquarian Gospel Of Jesus The Christ zu arbeiten…


1970

Das Line-Up vergrößert sich erneut u.a. um Tastenmann und Arrangeur Phil Henderson, Bassist Dick Driver und: Steve Hackett! Unter dem kürzeren Namen Quiet World betriitt die Truppe m Frühjahr 1970 unter Leitung des Produzenten John Schroeder die Pye Studios in London, um ihr Konzeptwerk auf Band zu bringen. Parallel dazu nimmt man noch zwei Single-Tracks auf, die vorab kurioserweise unter dem Projektnamen Greenwich Village veröffentlicht werden.

In Somebody’s Memory *

(John Heather, Lea Heather, Neil Heather) (3:16)

Take It From Me

(John Heather, Lea Heather, Neil Heather) (?:??)

Recording date: Spring 1970
Recording location: Pye Studios/London
Produced by: John Schroeder
Performed by: Greenwich Village (a.k.a. Quiet World) feat. Steve Hackett (Guitars, Harmonica), Phil Henderson (Piano, Organ, Trumpet, Arrangements), Dick Driver (Basses) a.o.
First official release/Best available source: 29th May 1970 – Greenwich Village In Somebody’s Memory (UK 7“//Pye Records 7N 17948)
* Best available source: Various Mixes Up Minds Part Seven [2013 remasters?] (UK CD//Particles PARTCD4034)

Die spirituelle und metaphysische Interpretation des Lebens Jesu, die eine Brücke zwischen der historischen Gestalt Jesu und den universellen spirituellen Wahrheiten vieler Religionen und Traditionen schlägt, wird von Quiet World in 14 Songs und einem sich wiederholenden Themas auf dem Album The Road dokumentiert und im Sommer veröffentlicht. Steves markantes Gitarren-Riff in den Songs Star und Loneliness And Grief wird er viele Jahre später in seinen Songs Fire On The Moon (als Gesangslinie) und Wolflight wiederbeleben.

The Great Birth / Theme [I] °

(John Heather, Lea Heather, Neil Heather) (2:28)

First Light

(John Heather, Lea Heather, Neil Heather) (3:36)

Theme [II]

(John Heather, Lea Heather, Neil Heather) (0:42)

Star

(John Heather, Lea Heather, Neil Heather) (2:36)

Theme [III] °

(John Heather, Lea Heather, Neil Heather) (0:32)

Loneliness And Grief

(John Heather, Lea Heather, Neil Heather) (5:20)

Theme [IV] / Change Of Age

(John Heather, Lea Heather, Neil Heather) (1:33)

Christ One

(John Heather, Lea Heather, Neil Heather) (2:22)

Hang On

(John Heather, Lea Heather, Neil Heather) (3:40)

Christ Continued

(John Heather, Lea Heather, Neil Heather) (3:23)

Body To The Mind

(John Heather, Lea Heather, Neil Heather) (2:59)

Traveller

(John Heather, Lea Heather, Neil Heather) (2:37)

Let Everybody Sing

(John Heather, Lea Heather, Neil Heather) (1:53)

Theme [V]

(John Heather, Lea Heather, Neil Heather) (0:25)

Children Of The World *

(John Heather, Lea Heather, Neil Heather) (2:13)

Change Of Age °

(John Heather, Lea Heather, Neil Heather) (0:34)

Love Is Walking *

(John Heather, Lea Heather, Neil Heather) (3:40)

Recording date: Spring 1970
Recording location: Pye Studios/London
Produced by: John Schroeder
Performed by: Quiet World feat. Steve Hackett (Guitars, Harmonica; except °), Phil Henderson (Piano, Organ, Trumpet, Arrangements), Dick Driver (Basses) a.o.
First official release: August 1970 – Quiet World The Road (UK LP//Dawn DNLS.3007)
Best available source: Quiet World The Road [2016 remaster] (UK CD//Esoteric Recordings ECLEC 2564)

Auf der Single zum Album finden sich zwei leicht abweichende Versionen…

Children Of The World [full length version?]

(John Heather, Lea Heather, Neil Heather) (2:22)

Love Is Walking [edit?]

(John Heather, Lea Heather, Neil Heather) (3:25)

First official release/Best available source: 12th June 1970 – Quiet World Children Of The World (UK 7″//Dawn DNS.1005)

Produzent John Schroeder ist von Steve Hacketts Fähigkeiten als Gitarrist und Harmonika-Spieler angetan und läd ihn in der Folgezeit für diverse Aufnahmen als Session-Musiker ein. Leider ist nicht bekannt, auf welchen der zahlreichen Schroeder-Produktionen von 1970 er zu hören ist.

[unidentified session tracks]

() ()

Recording date: 1970
Recording location: Pye Studios/London
Produced by: John Schroeder
Performed by: ??? feat. Steve Hackett
First official release: ???
Best available source: ???

Nach dem Sommer trifft sich Quiet World wieder im Studio, um eine neue Single aufzunehmen. Bei einem Track feiert Steves jüngerer Bruder John seinen Einstand…

Rest Comfortably

(John Heather, Lea Heather, Neil Heather) (2:55)

Gemina *

(John Heather, Lea Heather, Neil Heather) (2:29)

Recording date: September? 1970
Recording location: Pye Studios/London
Produced by: John Schroeder (Arranged by Phil Henderson)
Performed by: Quiet World * feat. John Hackett
First official release: 6th November 1970 – Quiet World Rest Comfortably (UK 7“//Pye Records 7n.45005)
Best available source: Quiet World The Road [2016 remaster] (UK CD//Esoteric Recordings ECLEC 2564)

Bei der Mixing-Session zur Single kommt es zum Zerwürfnis zwischen Steve und dem Rest, da er unzufrieden mit dem Sound ist. Er verlässt Quiet World (die es auch nur noch für eine weitere Single zusammenhält) und streckt seine Fühler erneut aus. Seine Wege werden sich allerdings viele Jahre später mit denen von Phil Henderson und Dick Driver erneut kreuzen.

Seine Anzeige im Melody Maker vom 12. Dezember – „Phantasievoller Gitarrist/Komponist sucht die Zusammenarbeit mit aufgeschlossenen Musikern, die entschlossen sind, über die bestehenden stagnierenden Musikformen hinauszugehen“ – weckt das Interesse einer Band, die derzeit noch auf der Suche nach einem passenden Gitarristen ist: Genesis! Bei einem Vorspiel in Hacketts Familienwohnung gibt er für die Zuhörer Peter Gabriel und Tony Banks unter anderem eine frühe Version von The Hermit mit Bruder John zu Besten. Bevor Steve Hackett zu Genesis stieß, sah er sich die Band am 28.12.1970 im Londoner Lyceum an.


1971

Die Zeit des noch aktuellen Genesis-Gitarristen Mick Barnard endete abrupt am 5. Januar des neuen Jahres direkt nach deren Konzert in High Wycombe. Steves erste Probe mit der Band fand in West Hampstead statt, und das erste Genesis-Konzert spielte er bereits am 14. Januar in der Londoner City Universität.

Im Frühjahr entstehen mit seiner neuen Band Genesis erste (aber leider verschollene) Studio-Aufnahmen für eine angedachte Single, und im August wird das erste Album mit ihm als Lead-Gitarristen aufgenommen. Für Nursery Cryme steuert Steve ein paar seiner Ideen zum bereits existierenden, späteren Klassiker The Musical Box bei, aber gibt auch kompositorischen Input bei den neuen Songs The Fountain Of Salmacis, The Return Of The Giant Hogweed und Seven Stones. Aber vor allem das akustisch gehaltene For Absent Friends ist erwähnenswert, welches er gemeinsam mit dem „anderen Neuen“ in der Band namens Phil Collins komponiert und selbigem somit die ersten Lead Vocals beschert.


1972

Nach einer Single-Session Mitte Mai entstehen die Aufnahmen zum nächsten Genesis-Album Foxtrot im August 1972. In Sachen Komposition ist an den Teilen Lover’s Leap, Apocalypse In 9/8 und As Sure As Eggs Is Eggs des 22-minütigem Epos Supper’s Ready sowie Get ‚Em Out By Friday beteiligt. Can-Utility And The Coastliners stammt maßgeblich aus seiner Feder und mit seinem akustischen Gitarren-Instrumental Horizons schafft es sogar ein waschechter Solo-Track auf ein Band-Album. Eine weitere Co-Komposition mit Mike Rutherford schafft es nicht, wird aber einige Zeit später als Instrumental-Teil von Shadow Of The Hierophant noch zu Ehren kommen.


1973

Steve ist anschließend bis Mitte Mai 1973 viel mit Genesis unterwegs – inklusive einer Single-Aufnahme zu Beginn des neuen Jahres, wird allerdings außerdem zwischenzeitlich zu einer Aufnahme-Session zum ersten Solo-Album des ex-Yes-Gitarristen Peter Banks eingeladen, bei welchem sowohl Band-Kollege Phil Collins, als auch Größen wie John Wetton und Jan Akkerman beteiligt sind. Möglicherweise veranlasst diese Arbeit Steve dazu, mit „Stephen Hackett Ltd.“ am 22. März 1973 seine eigene Copyright- & Verlags-Firma anzumelden.

Knights-Reprise

(Peter Banks) (2:13)

Recording date: November 1972 – June 1973
Recording location: Advision Studios/London
Produced by: Peter Banks
Performed by: Peter Banks feat. Steve Hackett (guitar), Phil Collins (drums), John Wetton a.o.
First official release: 21st August 1973 – Peter Banks (Two Sides Of) Peter Banks (UK LP//Sovereign 5C 062-94 664)
Best available source: Peter Banks Two Sides Of Peter Banks [2009 remaster] (UK CD//Esoteric Recordings ECLEC 2165)

Das fünfte Genesis-Album Selling England By The Pound wird im August 1973 aufgenommen. Auch hier beteiligt er sich kompositorisch an Tracks wie Dancing With The Moonlit Knight, I Know What I Like (In Your Wardrobe) (basierend auf einem seiner Riffs aus Foxtrot-Zeiten) und The Battle Of Epping Forest. Haupsächlich aus seiner Feder stammt das Instrumental After The Ordeal. Und die Tony Banks-Nummer Firth Of Fifth beschert ihm wohl sein zukünfitg populärstes Gitarren-Solo.


1974

In einer für ihn traumatischen Lebensphase nach der Trennung von Frau Ellen und Sohn Oliver werkelt Steve mit Genesis von August bis Oktober 1974 am Konzept-Doppelalbum The Lamb Lies Down On Broadway, wozu er auch wieder ein paar seiner kompositorischen Ideen einbringen kann, z.B. bei The Chamber Of 32 Doors, Lilywhite Lilith, The Waiting Room oder The Raven aus The Colony of Slippermen. Seinen größten Input gibt es allerdings bei den Tracks Cuckoo Cocoon, Hairless Heart, Here Comes The Supernatural Anaesthetist, Ravine und der Schlußnummer it.

Kurz vor Tour-Start – durch ein aus Frust zerdrücktes Weinglas – verletzt sich Steve am Daumen so gravierend, dass Konzerte verschoben werden müssen. Diese erzwungene Auszeit und am Tiefpunkt seines Selbstvertrauens reift der Entschluss, endlich ein eigenes Album aufzunehmen zu wollen, um wieder Selbstvertrauen zu schöpfen und seinen Hang zu dem von ihm favorisierten romantischeren Sound der Band anders als bei The Lamb verwirklichen zu können. Hilfreich war dabei Tony Banks‘ Melotron, welches bei Steve kurzfristig „geparkt“ wurde. In dieser Zeit entstehen Tracks wie Hands Of The Priestess und der Vocal-Teil von Shadow Of The Hierophant. Auf der Tour lernt er im Dezember (seine spätere Ehefrau) Kim Poor kennen, in die er sich promt verliebt und deren Enthusiasmus ihm für sein Vorhaben Auftrieb gibt.


1975

Die Genesis-Tour endet am 22. Mai 1975, und damit auch das Kapitel Peter Gabriel als Sänger der Band. Ein Studio und Produzent John Acock ist bereits für den Folgemonat gebucht, um Steves Hacketts Wunsch nach einem Solo-Album, welches Voyage Of The Acolyte heißen soll und sich konzeptuell mit Tarot-Figuren beschäftigt, in die Tat umzusetzen. Auch für seine Band-Kollegen Mike Rutherford und Phil Collins ist deren Mitwirkung an den Aufnahmen eine willkommene Ablenkung zu der sehr unklaren Situation, wie es nun mit Genesis weiter gehen sollte.

Ace Of Wands [& 2015 5.1 ‚Up‘-Mix *]

(Steve Hackett) (5:23)

Hands Of The Priestess (part 1) [& 2015 5.1 ‚Up‘-Mix *]

(Steve Hackett) (3:28)

A Tower Struck Down [& 2015 5.1 ‚Up‘-Mix *]

(Steve Hackett, John Hackett) (4:53)

The Hermit [& 2015 5.1 ‚Up‘-Mix *]

(Steve Hackett) (4:49)

Star Of Sirius [& 2015 5.1 ‚Up‘-Mix *]

(Steve Hackett) (7:08)

The Lovers [& 2015 5.1 ‚Up‘-Mix *]

(Steve Hackett) (1:49)

Shadow Of The Hierophant

(Steve Hackett, Mike Rutherford) (11:44)

Recording date: June/July 1975
Recording location: Kingsway Recorders, London
Produced by: Steve Hackett & John Acock
Performed by: Steve Hackett feat. Phil Collins (Vocals, Drums, Percussion, Vibraphone), Mike Rutherford, Percy Jones a.o.
First official release: October 1975 – Steve Hackett Voyage Of The Acolyte (UK LP//Charisma CAS 1111)
Best available source: Steve Hackett Voyage Of The Acolyte [2005 remaster] (EU CD//Virgin CDSCDR 1111)
* First official release/Best available source: 16th October 2015 – Steve Hackett Premonitions – The Charisma Recordings 1975-1983 (EU 10CD+4DVD//Virgin 474 141-4)

Dass von einem Track nur eine gekürzte Fassung auf dem Album landet, wird man erst 30 Jahre später erfahren. Außerdem existiert auch noch eine für das amerikanische Radio gekürzte Version eines Vocal-Tracks…

Shadow Of The Hierophant (Extended Playout Version) [& 2015 5.1 ‚Up‘-Mix *]

(Steve Hackett, Mike Rutherford) (17:01)

First official release/Best available source: Steve Hackett Voyage Of The Acolyte [2005 remaster] (EU CD//Virgin CDSCDR 1111)
* First official release/Best available source: 16th October 2015 – Steve Hackett Premonitions – The Charisma Recordings 1975-1983 (EU 10CD+4DVD//Virgin 474 141-4)

Star Of Sirius (Edited)

(Steve Hackett) (3:32)

First official release/Best available source: 1975 – Steve Hackett Star Of Sirius (US promo 7″//Chrysalis PRO-633)

Nach den Mixing-Sessions für sein Solo-Album stößt Steve wieder zu den bereits begonnenen Writing-Sessions von Genesis für ein nächstes Band-Album A Trick Of The Tail, welches im Oktober und November erstmals ohne Peter Gabriel als Sänger aufgenommen wird und währenddessen Phil Collins aus Mangel an „Alternativen“ auch zum neuen Sänger der Band macht. Steve steuert den Instrumentalteil von Dance On A Volcano und das Leitmotiv von Los Endos bei, und glänzt vor allem bei dem mit Tony gemeinsam komponierten Entangled.


1976

Von Frühjahr bis Anfang Sommer 1976 ist Steve mit Genesis in Amerika und Europa auf Tour – der Feuertaufe für Phil als Sänger…mit Erfolg! Einem nächsten Genesis-Album steht also nichts im Weg. Der moderate Erfolg von Steves Solo-Album veranlasst Mike und Tony dazu, Steve davon zu überzeugen, dass weitere Solo-Alben zu diesem Zeitpunkt kontraproduktiv wären. Über den Sommer wird Material geschrieben, und im September/Oktober 1976 macht sich die Band in Holland an die Arbeit, um insgesamt 12 Tracks aufzunehmen, von welchen neun auf dem Album Wind & Wuthering und drei auf der Monate später erscheinenden EP Spot The Pigeon landen. Seine kompositorischen Ideen finden in den Tracks Eleventh Earl Of Mar, Unquiet Slumbers For The Sleepers…, …In That Quiet Earth, Inside And Out, aber vor allem Blood On The Rooftops Platz, was er gemeinsam mit Phil Collins schreibt. Hackett’s Please Don’t Touch wird zwar von Genesis geprobt, allerdings schlussendlich nicht aufgenommen.


1977

Genesis‘ Wind & Wuthering-Tour 1977 wird bis Anfang Juli ein halbes Jahr in Anspruch nehmen und der Plan ist, als nächstes ein Live-Album zu veröffentlichen. Das Interesse vor allem Steves amerikanischen Labels und sein innerer Druck, sich auch auf Solo-Werken austoben zu können, ist mittlerweile so stark gestiegen, dass er sich während den Mixing-Sessions zum Doppel-Live-Album Seconds Out trotz erwartbarer Unsicherheit gezwungen sieht, sich für eine Solo-Karriere und gegen den Verbleib in der Band entscheiden zu müssen.

Während Genesis zu dritt ihr nächstes Album aufnehmen, bereitet sich Steve Hackett auf die Aufnahmen sein zweites Solo-Album vor, wozu er allerlei Gäste aus Amerika beteiligen will, was nicht nur seinem amerikanischen Label gefällt, sondern auch Steves Anspruch der musikalischen Freiheit entspricht: mit der einstigen Zappa-Rhythmusgruppe Chester Thompson (dem neuen Live-Drummer bei Genesis) & Tom Fowler, Woodstock-Legende Richie Havens (Genesis-Support Act in London), Newcomer-Talent Randy Crawford und Sänger Steve Walsh & Drummer Phil Erhart von Kansas rechtfertigt es den Schritt die Aufnahmen im November in Los Angeles zu starten. Wieder zurück landet er an Heiligabend wegen Magengeschwüren aufgrund von Überarbeitung im Krankenhaus…


Wieder gesundet, arbeitet er bis Februar des angebrochenen Jahres in London weiter an seinem Album, welches nun Please Don’t Touch! heißen soll.

Narnia

(Steve Hackett) (4:05)

Carry On Up The Vicarage

(Steve Hackett) (3:11)

Racing In A

(Steve Hackett) (5:06)

Kim

(Steve Hackett) (2:13)

How Can I?

(Steve Hackett) (4:38)

Hoping Love Will Last

(Steve Hackett) (4:23)

Land Of A Thousand Autumns

(Steve Hackett) (1:38)

Please Don’t Touch

(Steve Hackett) (3:39)

The Voice Of Necam

(Steve Hackett) (3:11)

Icarus Ascending

(Steve Hackett) (6:27)

Recording date: November 1977 – February 1978
Recording location: Cherokee Studios/Hollywood, Record Plant/Los Angeles, Kingsway Recorders/London, De Lane Lea Studios/London
Produced by: Steve Hackett & John Acock
Performed by: Steve Hackett feat. John Hackett (flutes, bass pedals, keyboards), John Acock (keyboards), Chester Thompson (drums), Tom Fowler (bass), Ritchie Havens (vocals), Randy Crawford (vocals), Steve Walsh (vocals), Phil Erhart (drums) a.o.
First official release: 14th April 1978 – Steve Hackett Please Don’t Touch! (UK LP//Charisma CDS 4012)
Best available source: Steve Hackett Please Don’t Touch! [2005 remaster] (EU CD//Virgin CDSCDR 1111)

Ein nicht verwendetes Stück aus den Sessions in Amerika wird erst viele Jahre später wiederentdeckt und veröffentlicht werden. Elemente daraus werden später im Song The Virgin And The Gypsy wieder auftauchen…

Seven Of Cups [2015 mix]

(Steve Hackett) (3:52)

Mix date: February 2015
Mixed by: Steve Wilson
First official release: 16th October 2015 – Steve Hackett Premonitions – The Charisma Recordings 1975-1983 (EU 10CD+4DVD//Virgin 474 141-4)
Best available source: Steve Hackett Please Don’t Touch! (EU 2CD+DVD//Virgin 477 686-2)

Vom Album-Opener existieren außerdem ein Alternativ-Mix und eine von John G. Perry eingesungene Single-Version des eigentlich von Kansas-Sänger Steve Walsh gesungenen Songs, sowie Steven Wilsons Stereo- und 5.1 Surround-Remixes aller Tracks…

Narnia (Alternate Version)

(Steve Hackett) (4:30)

First official release/Best available source: Steve Hackett Please Don’t Touch! [2005 remaster] (EU CD//Virgin CDSCDR 4012)

Narnia (John Perry Vocal Version)

(Steve Hackett) (3:32)

First official release: July 1978 – Steve Hackett Feat. John Perry Narnia (US 7″//Chrysalis CHS-2237)
Best available source: Steve Hackett Please Don’t Touch! [2005 remaster] (EU CD//Virgin CDSCDR 4012)

Narnia [2015 stereo & 5.1 surround remix]

(Steve Hackett) (4:12)

Carry On Up The [2015 stereo & 5.1 surround remix]

(Steve Hackett) (3:12)

Racing In A [2015 stereo & 5.1 surround remix]

(Steve Hackett) (5:06)

Kim [2015 stereo & 5.1 surround remix]

(Steve Hackett) (2:15)

How Can I? [2015 stereo & 5.1 surround remix]

(Steve Hackett) (4:39)

Hoping Love Will Last [2015 stereo & 5.1 surround remix]

(Steve Hackett) (4:12)

Land Of A Thousand [2015 stereo & 5.1 surround remix]

(Steve Hackett) (1:48)

Please Don’t Touch [2015 stereo & 5.1 surround remix]

(Steve Hackett) (3:39)

The Voice Of Necam [2015 stereo & 5.1 surround remix]

(Steve Hackett) (3:11)

Icarus Ascending [2015 stereo & 5.1 surround remix]

(Steve Hackett) (6:20)

Remix date: February 2015
Remixed by: Steven Wilson
First official release: 16th October 2015 – Steve Hackett Premonitions – The Charisma Recordings 1975-1983 (EU 10CD+4DVD//Virgin 474 141-4)
Best available source: Steve Hackett Please Don’t Touch! (EU 2CD+DVD//Virgin 477 686-2)

Steves erstes Solo-Album nach seinem Ausstieg bei Genesis erscheint am 14. April und wird – zu Steves Erleichterung – nicht ungehört bleiben…


Autor & Recherchen: Steffen Gerlach
Grafische Aufbereitung: Helmut Janisch
Hinweise, Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen könnt ihr gern an diese Emailadresse richten.
Diskussionen sind im it-Forum in diesem Unterforum möglich.