1. Artikel
  2. Lesezeit ca. 3 Minuten

Steve Hackett – Recording Compendium – Einführung

Dieses Recording Compendium zeichnet Steve Hacketts außergewöhnliches Schaffen nach und listet alle Aufnahmen.

Wenn der Name Steve Hackett fällt, denken die meisten an den „früheren Gitarristen bei Genesis“, was durchaus auch stimmt. Schließlich ist er es, der in späteren Jahren als einziger der Genesis-Familie die „Classic Genesis“-Fahne hochhält und die Musik aus seiner Zeit mit mit der Band von 1971 bis 1977 ausgiebig auf den Bühnen dieser Welt zelebriert. Allerdings vergessen viele, dass er nicht „nur“ Gitarrist ist (was bei seinem sehr eigenständigen Sound durchaus reichen würde), sondern auch in Sachen Komposition einiges beizutragen hatte – immerhin war er das erste Genesis-Mitglied, welches zum einen mit Horizons nicht nur ein reines Solo-Stück auf einem Genesis-Album verewigen konnte, sondern zum anderen auch ein Solo-Album veröffentlichte…und das bereits 1975!

Knapp 30 Solo-Alben folgten bis heute, die sowohl den vollen Band-Sound als auch seine Liebe zum akustischen Sound dokumentieren und von Klassik über Blues, Rock, Pop bis hin zu Jazz und Ethno unterschiedlichste Facetten abbilden. Daneben gibt es noch wichtige Alben mit Quiet World, GTR, Squackett oder Djabe. Er arbeitete für eigene und andere Projekte mit vielen großen Namen zusammen, darunter zahlreiche Mitglieder von King Crimson, Yes oder auch Marillion. Auch für Gitarren- und Harp-Features für andere Künstler wurde und wird er oft und gerne angefragt.

Mit diesem chronologisch aufgebauten Compendium unternehmen wir den Versuch, die vielen Aufnahmen und Produktionen (exklusive des Genesis-Materials) aus über fünf Jahrzehnten unabhängig vom Veröffentlichungsdatum den ursprünglichen Entstehungs-Epochen zuzuordnen. Primär geht es um Studio-Material, aber auch Non Album-Tracks, die nur live gespielt wurden, wie auch grundsätzlich alle veröffentlichten, professionellen Live-Mitschnitte. Bei den ergänzenden Angaben beschränken wir uns auf die nötigsten Infos wie Aufnahme- und Erstveröffentlichungs-Datum und die derzeit beste Tonträger-Quelle. Auch Bootlegs werden berücksichtigt. Auf ausführliche Beschreibungen einzelner Tracks/Versionen verzichten wir an dieser Stelle.


Teil 2 | 1978 – 1980

Spectral Mornings / Defector

Teil 3 | 1981 – 1983

Cured / Highly Strung

Teil 4 | 1983 – 1984

Bay Of Kings / Till We Have Faces

Teil 5 | 1985 – 1989

GTR / Feedback 86 / Momentum

Teil 6 | 1990 – 1994

Guitar Noir / Blues With A Feeling

Teil 7 | 1995 – 2000

Genesis Revisited / A Midsummer Night’s Dream / Darktown / Sketches Of Satie

Teil 8 | 2000 – 2007

To Watch The Storms / Metamorpheus / Wild Orchids / Tribute

Teil 9 | 2007 – 2011

Out Of The Tunnels Mouth / Squackett / Beyond The Shrouded Horizon

Teil 10 | 2011 – 2017

Genesis Revisited II / Wolflight / The Night Siren

Teil 11 | 2018 – 2024

At The Edge Of Light / Under A Mediterranean Sky / Surrender Of Silence / The Circus And The Nightwhale


Struktur

In der Regel werden die Tracks in chronologischer Reihenfolge der Entstehung (nicht des Veröffentlichungs-Datums!) aufgeführt. Die Teile enden üblicherweise nach Tourneen zu den jeweiligen Alben und beginnen ab der Phase, in der an neuem Material gearbeitet wurde.

Jede Auflistung ist in der Regel folgendermaßen unterteilt:

1. Kollaborationen im Anschluss an die vorherige Tour
2. Demos
3. Album Tracks
4. Outtakes, die während der Album-Sessions entstanden, aber nicht den Weg auf das Album schafften
5. abweichende Versionen der Album-Tracks und Outtakes
6. Live-Tracks, von denen bis dato keine veröffentlichten Studio-Versionen bekannt sind
7. offizielle Live-Veröffentlichungen
8. Kollaborationen, die bis Tour-Abschluss entstanden sind.

Aufgrund der teilweise sehr dichten Folge von Veröffentlichungen kann diese Struktur nicht immer konsequent angewendet werden. Darüber hinaus verstehen wir alle Teile als „lebende Dokumente“ die jederzeit weiterentwickelbar sind.


Begriffs- und Formatierungserklärungen

Von vielen Titeln existieren unterschiedliche Versionen. Ergänzungen des Tracknamens wurden jeweils nach folgendem Schema verzeichnet:

(Zusatz in runden Klammern und fetter Schrift) = offiziell veröffentlichte Titelergänzung

[Zusatz in eckigen Klammern und normaler Schrift] = inoffiziell verwendete Titelergänzung – dienen der Unterscheidung in dieser Liste

Zur Unterscheidung wurden alle Versionen einzelner Tracks mit ergänzenden Namenszusätzen aufgeführt. Soweit keine offizielle Titelergänzung bestand, wurde folgendermaßen gekennzeichnet:

[demo] = Song bzw. Version eines Tracks, der im Embryo-Stadium festgehalten wurde
[original version] = andere Version/Aufnahme eines Tracks, der vor dessen Album-Veröffentlichung professionell aufgenommen wurde
[original mix] = stärker abweichender Mix des Album-Tracks, der vor dessen Album-Veröffentlichung bereits veröffentlicht wurde
[alternate mix] = leicht abweichender Mix eines Tracks
[instrumental] = Track ohne Gesangsspuren, der aber ansonsten der Album-Version entspricht
[instrumental mix]= Track ohne Gesangsspur, der anders abgemischt wurde als das Original
[full length version] = Track in längerer Fassung als die Album-Version
[edit] = gekürzte Fassung der Album-Version im gleichen Mix
[remix] = neu abgemischte / bearbeitete Version